dictionnaire Polonais - Allemand

język polski - Deutsch

czytał allemand:

1. hat gelesen hat gelesen



2. gelesen gelesen


ein gelesenes Buch
Habt ihr alles gelesen?
Ich habe im Tatoeba-Blog einen Artikel über eine neue Version gefunden, die bald herauskommt. Hast du den gelesen?
Da seine Romane ins Englische übersetzt wurden, werden sie in Amerika von vielen gelesen.
Nachdem ich seine Bücher gelesen habe, fühle ich mich imstande, ein Haus zu bauen.
Ich gebe Ihnen das Buch am Dienstag zurück, falls ich es bis dahin zu Ende gelesen habe.
Nachdem du die Erzählung gelesen hast, beantworte die folgenden Fragen.
Gib mir das Buch zurück, wenn du es gelesen hast.
Wenn du diesen Satz gelesen hast, wirst du dich in einer angenehmen Trance befinden und dich sehr wohlfühlen. Danach kannst du den Satz in deine Muttersprache übersetzen.
Die Mädchen fingen an zu weinen, als sie den Roman gelesen hatten.
Erst als sie das Buch zu Ende gelesen hatte, fiel ihr auf, wer sein Autor war.
Ich will dir ein wunderschönes, anschauliches Beispiel geben, das ich mal gelesen habe.
Meiner Ansicht nach werden Novellenschreiber mehr gelesen als Romanautoren.
Der Abenteuerroman, den ich gelesen habe, hat nicht viel mit dem wirklichen Leben zu tun.
Hast du heute Morgen die Zeitung gelesen? Es steht was über Schüler von dieser Schule drin.

Allemand mot "czytał"(gelesen) se produit dans des ensembles:

czas przeszły

3. liest liest


Wer liest?
Auf dieser Seite ist ein Mensch, den ich wahnsinnig liebe. Dieser Mensch wird sich wiedererkennen, wenn er das hier liest.
Der Mann dort, der Zeitung liest, ist mein Onkel.
Wie viele Bücher liest du pro Monat?
Lest jeden Tag etwas, das sonst niemand liest. Denkt jeden Tag etwas, das sonst niemand denkt. Macht jeden Tag etwas, für das sonst niemand anders dumm genug wäre, es zu tun. Es ist schädlich für den Geist, immer im Einklang zu leben.
Welcherlei Buch auch immer du liest, lies es sorgfältig.
Dieser Brief ist persönlich, ich will nicht, dass jemand anders ihn liest.
Ein kluger Leser sollte bereit sein, alles abzuwägen, was er liest, einschließlich der anonymen Quellen.
Stör Tom nicht, während er liest.
Wenn du zwischen den Zeilen liest, ist dieser Brief eine Geldanforderung.
Wer diesen Satz liest, ist doof.
Je mehr man liest, desto unwissender findet man sich.
Wenn man keine Zeitung liest, ist man nicht informiert. Wenn man die Zeitung liest, ist man desinformiert.
Die tüchtige Wachmannschaft liest es.
Mein Großvater liest so gern, dass nicht ein einziger Tag vergeht, an dem er nicht ein Buch öffnet.

4. Er hat gelesen Er hat gelesen